Mitgliederporträt
Name des Unternehmens/Verbands/Vereins: PNE AG
Sitz: Cuxhaven
Gegründet: 1995
Gegründet als Windpark Marschland GmbH; drei Jahre später erfolgte der Börsengang unter dem Namen „Plambeck Neue Energien AG“
Weil?
Über 600 Mitarbeitende arbeiten täglich gemeinsam an der Umsetzung weltweiter Lösungen für erneuerbare Energien. Trotz verschiedener Sprachen, Kulturen und Herkunftsländer teilen alle Mitarbeitenden der PNE-Gruppe dieselbe Vision: eine 100 prozentig regenerative Energieversorgung. Wir gestalten die Zukunft und treiben die Energiewende voran.
Das machen wir:
Die international tätige, börsennotierte PNE-Gruppe wird im SDAX sowie im TecDAX geführt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten weltweit sowie auf der Stromerzeugung mit eigenen Windparks. Das Leistungsspektrum umfasst alle Projektierungsphasen von der Standorterkundung und der Durchführung der Genehmigungsverfahren über die Finanzierung und die Errichtung bis hin zum Betrieb und dem Repowering. Als Clean Energy Solutions Provider, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie, bietet die PNE-Gruppe darüber hinaus Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus von Windparks und Photovoltaikanlagen. Für Lösungen zur Veredelung von Strom über Power-to-X-Technologien ist die PNE-Gruppe ein gefragter Partner der Industrie.
Da kommen wir her:
1995 gegründet hat das Unternehmen eine rasante Entwicklung mit einem beeindruckenden Track Record hinter sich. Bereits 1997 wird in Nordleda der erste Windpark fertiggestellt. 1998 erfolgt der Börsengang als Plambeck Neue Energien AG. Fünf Jahre nach der Gründung des Unternehmens sind Windparks mit einer Nennleistung von 100 MW fertig gestellt. 2004 erwirkt PNE die Baugenehmigung für das erste Offshore-Projekt Borkum Riffgrund I. Die Internationalisierung beginnt 2007 mit der Gründung erster Joint Ventures in Ungarn, Bulgarien und der Türkei. 2013 übernimmt das inzwischen zu PNE Wind AG umfirmierte Unternehmen die Mehrheit an der Husumer WKN AG. Vier Jahre später startet die PNE eine umfassende Neuausrichtung der Unternehmensstrategie und vollzieht in den Folgejahren die Weiterentwicklung zum Clean Energy Solutions Provider, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energien. Das bedeutet, dass neben Photovoltaik und Wasserstoff auch mit dem Aufbau eines Eigenbetriebsportfolios zur Stromerzeugung gestartet wird. 2018 wird das Unternehmen folgerichtig in PNE AG umbenannt, da das Angebot nun mehr als nur „Wind“ umfasst. Die Aktie der PNE AG wird 2022 in den SDAX aufgenommen und PNE erweitert die Unternehmensstrategie, um das Wachstum weiter zu beschleunigen. 2023 erfolgt schließlich die Aufnahme in den TecDAX. PNE gehört nun zu den 30 größten deutschen Technologie-Unternehmen.
Dort wollen wir hin:
Mit unseren Segmenten Projektentwicklung, Stromerzeugung und Services decken wir die gesamte Wertschöpfungskette erneuerbarer Energien ab. Durch das integrierte Geschäftsmodell profitieren die Geschäftsfelder voneinander, erzeugen Synergien und bieten dadurch signifikantes Wachstumspotenzial für das gesamte Unternehmen. Im Segment Projektentwicklung haben wir ab der ersten Projektphase Zugang zu Projekten und können marktunabhängig unser eigenes Stromerzeugungsportfolio aufbauen, ohne Projekte teuer zukaufen zu müssen. Mit dem Eigenbetrieb generieren wir stabile Cashflows über die gesamte Laufzeit der Windparks und PV-Anlagen. Durch unser umfassendes Service-Angebot für alle Phasen der Wertschöpfungskette bleiben wir auch nach dem Verkauf der Projekte involviert und erhalten wiederum Zugang zu neuen Projekten durch das Repowering von Altparks.
Unser spannendstes Projekt:
- Wind im Forst: Windpark Chransdorf (DE, Inbetriebnahme 2015) Das Projekt „Chransdorf“ in Brandenburg umfasst 24 WEA vom Typ Nordex N117/2400 mit einer Gesamtanlagenhöhe von 200 m. Die Windenergieanlagen erzeugen jährlich eine Strommenge von ca. 185.000 MWh, was einem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von ca. 53.000 Haushalten entspricht.
- Errichtung auf felsigem Untergrund: Windpark Malarberget (SE, Inbetriebnahme 2021) Insgesamt besteht „Målarberget“ aus 27 Windenergieanlagen mit je 4,2 MW und einer Gesamthöhe von 200 m.
- Komplexes Bauvorhaben: Windpark Jasna (PL, Inbetriebnahme 2021) Mit 39 Anlagen und einer Gesamtnennleistung von 132 MW ist der Windpark Jasna das bisher größte realisierte Onshore-Projekt der PNE-Gruppe.
Weitere spannende Referenzen: www.pnegroup.com/referenzen


Kontakt
PNE AG
Peter-Henlein-Str. 2–4
27472 Cuxhaven
+49 4721 718 06