Windenergie

Mit Abstand wichtigster Energieträger aus erneuerbaren Quellen ist in Deutschland der Wind. Daraus wurde 2022 knapp ein Viertel des hiesigen Stroms erzeugt. Hierbei spielt Brandenburg bundesweit eine tragende Rolle. Dort stehen mehr als 4.000 Windkraft-Anlagen, die insgesamt eine Leistung von rund 8.000 Megawatt erbringen (Stand Anfang 2023). Damit belegt das in der Fläche fünftgrößte Bundesland den zweiten Platz im föderalen Vergleich.
Der Bedarf nach Erneuerbaren Energien steigt enorm. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern insbesondere auch für die Hauptstadtregion. Laut einer Studie des hiesigen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz ist Brandenburg ein bevorzugter Standort für klimaneutrale Industrien. Der Bedarf nach grünem Strom könnte sich in der Metropolregion bis 2030 daher nahezu verdoppeln. Das heißt für die Kapazitäten der Windenergie in Brandenburg: Der Bau neuer Anlagen muss beschleunigt werden.

Auf einen Blick

Windenergieanlagen in Brandenburg (Stand Ende 2022)3.992
Installierte Leistung Windenergie in Brandenburg (Stand Ende 2022)8.273 MW
Stromerzeugung im Jahr 2021 (Brandenburg)11.500 GWh
Entspricht einem Anteil am brandenburgischen Bruttostromverbrauch von57 Prozent
Netto-Zubau 2022 (Brandenburg)387 MW

Quellen: Deutsche Windguard, Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland 2022, Land Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Windenergie

  • Alle
  • Aktuelles
  • Bioenergie
  • Naturschutz
  • Solarenergie
  • Windenergie

„Konstruktive Vorschläge für fossilfreie Energie-Zukunft“: der LEE BB begrüßt neue Mitglieder

Die Stadtwerke Potsdam, der Fachverband Biogas, der Bundesverband WindEnerige (BWE) und Unternehmen aus der Energiewirtschaft haben sich dem LEE BB angeschlossen.

Denkmalschutz versus Windenergie – der Teufel steckt im Detail

Brandenburg will sein Denkmalschutzgesetz novellieren, um einen Dauerkonflikt zu entschärfen. Doch die Windmüller sehen noch Probleme.

Mehr Platz für Windräder

Brandenburg muss laut Bundes-Gesetz mehr Flächen für Windräder bereitstellen. Zu den aktuellen Planungsentwürfen veröffentlicht der BWE zwei Stellungnahmen.

Artenschutz: Erlass gefährdet Klimaschutzziele

Mit dem aktuellen Entwurf zur Anwendung der artenschutzrechtlichen Prüfung in Genehmigungsverfahren blockiert Brandenburg den Windausbau. Das schreiben BWE und BDEW in ihrer gemeinsamen Stellungnahme.

Fachkräfte für die Energie-Lausitz von morgen

Die ehemalige Bergbauregion steht mit der Energiewende vor einem fundamentalen Wandel. Der Qualifizierungsverbund QLEE sorgt mit Weiterbildung dafür, dass Unternehmen und Fachkräfte mitgestalten können.

Energiewende voranbringen: „Heute ist der richtige Zeitpunkt!“

Brandenburg hat sich hohe Ziele für Wind und Solar gesetzt. Über die Energiewende diskutierten am 16. November Vertreterinnen und Vertreter von Windbranche und Politik.