Windenergie in Brandenburg startet mit starkem erstem Quartal

Analyse zum Ausbau der Windenergie
Windenergie in Brandenburg startet mit starkem erstem Quartal
Potsdam, 17.04.2025:
Die „Fachagentur Wind und Solar“ hat ihre Analyse zum Ausbau der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. Das Jahr beginnt auch in Brandenburg mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses gute Niveau zu verstetigen, sind jetzt verlässliche politische Rahmenbedingungen notwendig, so der Branchenverband.
Im ersten Quartal 2025 wurden Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von fast 230 Megawatt (MW) neu genehmigt. Das ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der neu in Betrieb genommen Windenergieanlagen.
Besonders erfreulich: Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Genehmigungsanträge ist in Brandenburg weiter zurückgegangen und liegt jetzt bei 31 Monaten. „Bundesweit liegt die Dauer für die Genehmigung einer Windenergieanlage im Schnitt bei 18,7 Monaten. Das zeigt, dass Brandenburg hier noch deutlich besser werden kann“, so Sebastian Haase, Geschäftsführer des LEE.
Mit aktuell 4.077 installierten Windenergieanlagen und einer kulminierten Leistung von 9.099 MW liegt Brandenburg im Ländervergleich auf dem zweiten Platz hinter Niedersachsen. Bei den Neugenehmigungen nimmt Brandenburg den vierten Platz ein, hinter Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei den Inbetriebnahmen: Im ersten Quartal 2025 sind in Brandenburg 28 Anlagen (148 MW) neu in Betrieb gegangenen, das ist ein guter dritter Platz.
Insgesamt zieht der Verband eine positive Bilanz: „Bleibt es beim aktuellen Tempo, dann kann Brandenburg seine selbst gesteckten Ziele für die Energiewirtschaft erreichen“, so Haase. „Davon profitieren immer mehr auch die Kommunen in Brandenburg: Allein die im ersten Quartal neu in Betrieb genommen Windenergieanlagen bedeuten für Brandenburger Kommunen über eine Millionen Euro Mehreinnahmen pro Jahr“, erklärt Haase weiter.
Eine Übersicht über die Einnahmen der Kommunen durch Abgaben der Windenergie bietet die interaktive Karte, die die Fachagentur Wind und Solar dazu erstellt hat. (Link: Finanzielle Teilhabe – Fachagentur Wind und Solar ).
Statistik:
- Inbetriebnahme von Windenergieanlagen im ersten Quartal 2025 in Brandenburg
Windenergieanlagen |
28 |
Leistung [MW] |
148 |
Anteil am Gesamtzubau Deutschland [MW] |
14,9% |
Änderung ggü. erstes Quartal 2024 [MW] |
20,3% |
Ø Generatorleistung [MW] |
5,66 |
2. Neugenehmigungen von Windenergieanlagen im ersten Quartal 2025 in Brandenburg
Windenergieanlagen |
40 |
Leistung [MW] |
226,6 |
Anteil an Neugenehmigungen Deutschland [MW] |
5,5% |
Änderung ggü. erstes Quartal 2024 [MW] |
35% |
Genehmigungsdauer in Monate |
31,2 |
3. Stilllegungen im ersten Quartal 2025 in Brandenburg
Windenergieanlagen |
22 |
Leistung [MW] |
37 |
Anteil an Stilllegungen Deutschland [MW] |
14,6% |
4. Nettozubau (Inbetriebnahmen minus Stelllegungen) im ersten Quartal 2025 in Brandenburg
Windenergieanlagen |
6 |
Leistung [MW] |
111,1 |
Änderung ggü. erstes Quartal 2024 [MW] |
-9,8% |
5. Gesamtbestand im ersten Quartal 2025 in Brandenburg
Windenergieanlagen |
4.077 |
Leistung [MW] |
9.099 |
Anteil am Gesamtbestand Deutschland [MW] |
14,2% |
Installationsdichte [kW/km²] |
307 |
Quelle: Fachagentur Wind und Solar e. V.: Status des Windenergieausbaus an Land im 1. Quartal 2025, Jahr 2025.